Auto.At   2.6.2024 22:20    |    Benutzerkonto
contator.net » Auto » Auto.At » Magazin » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Grünes Alu bei Nissan
Billiger grüner Wasserstoff
BMW ändert Namen mit neuer Klasse
Weitere 500 Kündigungen bei Magna
Frontera und neues Opel-Design
Medizinische Kontrolle des Fahrers
Gefährlich: Frauen im Auto unsicherWegweiser...
Audi ändert Namensschema
150 Mio. $ für Fisker
Wiener Öffis versuchen es mit WasserstoffWegweiser...
mehr...








Anleitung: Ladesäulen in Wien


Aktuelle Highlights

VW Golf GTI 2024



Querverweise
Gebrauchtwagen Wert

 
Auto.At Kurzmeldungen
Aktuell  16.05.2024

Billiger grüner Wasserstoff

Mit einem neuartigen Elektrolyseur will das Spin-off Hysata der University of Wollongong die Produktion von Wasserstoff konkurrenzfähig machen.

Das Verfahren soll den begehrten Energierohstoff 20 Prozent billiger erzeugen als herkömmliche Elektrolyseure. Zur Herstellung von einem Kilogramm Wasserstoff, dessen Energieinhalt bei 33 Kilowattstunden (kWh) liegt, sollen 41,5 kWh reichen. Das eingesetzte Wasser wird zudem zu 95 Prozent in Wasser- und Sauerstoff aufgespalten.

Erstes Ziel ist der Aufbau einer Anlage, die eine Leistung von fünf Megawatt hat. Sie soll im kommenden Jahr am Unternehmenssitz Wollongong fertiggestellt werden. Dafür hat Hysata 111 Mio. Dollar von verschiedenen Investoren eingesammelt, darunter BP Ventures, dessen Muttergesellschaft BP sich energisch im Wasserstoffsektor engagiert. Der Elektrolyseur steckt in einem Rohr. Er besteht aus vielen runden Elementen, die jeweils Wasser aufspalten. Die Elektroden sind dabei nicht in Wasser eingetaucht, wie es üblich ist. Sie werden durch Kapillarwirkung, also den Transport von Flüssigkeit entgegen der Schwerkraft, mit Wasser und dem Elektrolyten versorgt.

Genauso versorgen Pflanzen ihre oberirdischen Bestandteile, selbst die Gipfel der höchsten Bäume. Während sich die entstehenden Gase in klassischen Elektrolyseuren ihren Weg in Blasenform durchs Wasser bahnen müssen, werden sie im Hysata-Elektrolyseur direkt frei, stehen zudem unter einem gewissen Druck, sodass weniger Aufwand zur weiteren Verdichtung betrieben werden muss. Außerdem können sich an den Elektroden keine Bläschen bilden, die den Wirkungsgrad verringern.

'Unsere Aufgabe ist es, die Dekarbonisierung in der Stahlindustrie, der Chemischen Industrie und dem Schwerlastverkehr zu beschleunigen, indem wir die effizientesten, einfachsten und zuverlässigsten Elektrolyseure der Welt liefern. Zudem wird unser Wasserstoff weniger als 1,50 Dollar pro Kilogramm kosten', sagt Hysata-CEO Paul Barrett. Das liegt unter den Herstellungskosten für sogenannten grauen Wasserstoff, der aus Erdgas hergestellt wird und aktuell den Markt dominiert. 'Grüner Wasserstoff wird ein Billionen-Dollar-Markt werden. Deshalb bereiten wir uns darauf vor, so schnell wie möglich zu expandieren. Das Design unseres Elektrolyseurs ist perfekt für die Massenproduktion geeignet', so Barrett.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Forschung #Wasserstoff #Energie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Abwasserreinigung mit Viren
Ramón Sánchez, Doktorand von der University of Texas at El Paso setzt Bakteriophagen zur Reinigung von Ab...

CO2 wird Methanol
In einer Kaskadenreaktion haben Forscher der Brookhaven National Laboratory um Javier Concepcion CO2 in M...

Wiener Öffis versuchen es mit Wasserstoff
Wasserstoff statt Elektro ist die Entscheidung für viele Bus-Linien in Wien. Die Wiener Linien machen als...

Wasserstoff als Energiequelle
In unterirdischen Lagerstätten befinden sich Billionen Tonnen von reinem oder mit anderen Gasen vermischt...

Hendl-Brennstoffzellen
Federn, die beim Schlachten von Hühnern und anderen Tieren übrigbleiben und als Abfall verbrannt werden, ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 

 

 


Octavia 2024


Ferrari 12cilindri


Customized 2024


GTI Fanfest 2024


AMG GT 43 Coupe


Altblechliebe 4.0


Taycan mit 1100 PS


Porsche Taycan 2024

Aktuell aus den Magazinen:
 Netflix-Vergleich Geld für Kunden von 2019
 Messen Wien und Salzburg Verkauf steht bevor
 Star Wars Fan Film Abberation May the 4th be with you
 7 Mio-Jackpot Sechsfachjackpot im Lotto 6 aus 45
 EV5 Kia zeigt das SUV in Europa

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2024    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple